Ulrike Harzer

Ulrike Harzer
Für das Erzgebirge in Berlin

Über mich

Obfrau im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales
Mitglied im Stiftungsrat der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Geboren und aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz), habe ich nach Abitur und kurzzeitigem Pädagogik-Studium eine Berufsausbildung zur Wirtschaftskauffrau absolviert. Meine ersten beruflichen Stationen waren Schichtleiterin und Empfangschefin eines Hotels sowie die Tätigkeit im Familienunternehmen. Dann wechselte ich in das Büro eines FDP-Bundestagsabgeordneten und arbeitete anschließend als Parlamentarische Beraterin in der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag. Vor meiner Wahl in den Bundestag 2021 war ich als Geschäftsführerin der Wilhelm-Külz-Stiftung tätig.

Dafür setze ich mich ein

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für alle Themen, die Ihnen wichtig sind. Mir selbst sind folgende Punkte Herzensanliegen.

Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Als Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, ist Umwelt natürlich ein besonders wichtiges Thema für mich. Wir müssen unsere natürlichen Ressourcen schonen und vorsichtig damit umgehen. Ich setze mich für eine ideologiefreie umweltpolitische Gesetzgebung ein. Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine Menschheitsaufgabe und eine ethische Verpflichtung.

Ernährung und Landwirtschaft

Deutschland braucht eine zukunftsorientierte Landwirtschaft, dafür setze ich mich ein. Wir müssen Landwirtinnen und Landwirte unabhängig von Agrarzahlungen machen und sie von überbordender Bürokratie entlasten. Die Agrarpolitik braucht ein Update. Wir brauchen einheitliche Wettbewerbsstandards in der EU und müssen den sukzessiven Abbau der EU-Agrarsubventionen vorantreiben.

Ehrenamt

Etwa 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Besonders in strukturschwachen und ländlichen Regionen ist es jedoch oft schwierig, ehrenamtliche Strukturen zu erhalten. Ich möchte das ändern. Gerade in ländlichen Bereichen möchte ich das Ehrenamt nachhaltig stärken und Strukturen schaffen die auf Dauer halten.

Forstwirtschaft und Jagd

Ich mache mich stark für den Schutz bestehender Wälder und internationale Aufforstung. Wälder und Moore sind Hüter von Biodiversität und wirksame Kohlenstoffspeicher und uns damit eine große Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel. Deutschland braucht ein modernes Wildtiermanagement. Für die Seuchenprävention sowie Wildschadenminimierung ist die Jagd unerlässlich.

Nachhaltige Entwicklung

Gerade für die Zukunft nachfolgender Generationen müssen wir unser gesellschaftliches und politisches Handeln und unsere Entscheidungen auf den Prüfstand stellen. Dabei sind vorhandene Ressourcen unter Einbeziehung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte sorgsam und verantwortungsvoll zu nutzen.

News

Mit der TU Bergakademie Freiberg hat Sachsen einen Vorreiter in Sachen E-Fuels. Die jetzt im Beisein von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FPD) freigegebenen 15.000 Liter Kraftstoff sind zwar nur ein Anfang, zeigen aber das Potenzial des Verfahrens. Die Großversuchsanlage dient der Optimierung des Prozesses und soll die Basis schaffen für die CO2-neutrale Versorgung der bestehenden Flotte an Fahr- und Flugzeugen, die von einem Verbrennermotor angetrieben werden. Der Verkehrssektor wird auch weiterhin mit einem Mix aus verschiedenen Antriebsarten leben, so Wissing. Für deren Betrieb ist Technologieoffenheit notwendig. Die FDP hatte sich in der EU erfolgreich dafür stark gemacht, eine Ausnahme vom Neuzulassungsverbot für Verbrennerfahrzeuge zu erreichen, wenn sie mit E-Fuels betrieben werden. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-725326_zc-ecc53a13_zs-570f6b3d.html

„Ausgaben, Leistungsgesetze, Subventionen – bei der Konsolidierung darf es keinerlei Tabus geben“, sagte der haushaltspolitischen Sprecher der FDP Fraktion Bundestag Otto Fricke nach einer Debatte über Kürzungen im kommenden Bundeshaushalt. „Rote Linien zu ziehen, bringt uns nicht weiter.“ Die Verwerfungen der letzten Jahre haben eine zusätzliche Ausgabe von 800 Milliarden Euro verursacht. Das darf aber nicht zu einem erneuten Aussetzen der Schuldenbremse führen. Für die FDP stellt die Haushaltsdisziplin ein hohes Gut dar. Finanzminister Christian Lindner machte klar, dass er seinen Haushaltsentwurf für 2024 nicht wie angestrebt am 21. Juni dem Kabinett vorlegen kann. Fricke plädiert für Gründlichkeit: „Für uns Haushälter ist einfach wichtig, dass wir den Etat vor der Sommerpause in seiner Grundstruktur kennen und in der sogenannten Sommerpause durcharbeiten können.“ https://www.spiegel.de/wirtschaft/fdp-politiker-otto-fricke-fordert-sparkurs-ohne-tabus-a-fe4efc4f-f705-49ac-9844-a494ec68fec2

Bundeshaushalt: FDP-Politiker Otto Fricke fordert Sparkurs ohne Tabus
Die Diskussion um den Bundeshaushalt nimmt allmählich Fahrt auf. FDP-Politiker Otto Fricke fordert eine Diskussion ohne Einschränkungen – au...

Die Sicherung der Nahrungsversorgung muss oberstes Gebot sein. Dazu sollten alle zur Verfügung stehenden Mittel genutzt werden. Nach Auffassung der FDP Fraktion Bundestag schließt das auch neue Züchtungsmethoden wie die Genschere Crispr/Cas ein, die die Wege zu effektiveren Sorten verkürzen kann. Damit erzeugte Pflanzen werden zielgenau auf Standort, Nährwerte und Ertrag designt. So können Produktionsmengen gesteigert, Inhaltsstoffe angereichert und Trockenheitsresistenz angezüchtet werden. Das dient sowohl dem Unweltschutz als auch der Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels. Nach europäischen Bestimmungen zählen diese Verfahren zur Gen-Technik. Für diese gibt es in der EU aber keine Zulassung. Wir setzten uns für eine grundlegende Überarbeitung der Vorgaben durch die Europäische Kommission ein. Die Auszeichung der Entdeckerinnen des Verfahrens mit dem Nobelpreis sollte ein aufmunterndes Signal sein.

Artikel

Ehrenamtsförderung

Engagement in Ostdeutschland lohnt sich! - Preisgelder bis 10.000 €uro zu gewinnen beim Wettbewerb „machen!2023“

Jugendförderung

Das Kinder- und Jugendcafé Schwarzenberg bekommt Finanzmittel des Bundes aus „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“

Bundesmittel für Bewegungs-, Kultur- und Gesundheitsangebote helfen Kindern und Jugendlichen in Annaberg-Buchholz

Die große Kreisstadt Annaberg-Buchholz erhält vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Förderung im Rahmen des Programms „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ in Höhe von 58.125,00 Euro im Jahr 2023. Gemeinsam mit der Stadt haben Kinder und Jugendliche zuvor einen lokalen Zukunftsplan mit Angeboten für Bewegung, Gesundheit und Kultur erstellt.

FDP fordert mehr innovative Methoden in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Um knappe Ressourcen im Agrarsektor noch effizienter zu nutzen und damit Umwelt, Klima und Biodiversität zu schützen, fordert die FDP anlässlich der „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin in ihrem Positionspapier mehr Innovationen in der Landwirtschaft.

Mein politischer Werdegang

  • 2007

    Eintritt in die FDP

  • 2010

    bis 2017 Vorsitzende von FDP-Ortsverbänden im Erzgebirge

  • 2015

    bis 2016 Beisitzerin im Landesvorstand der FDP Sachsen

  • 2016

    bis 2018 Beisitzerin im Kreisvorstand der FDP Erzgebirge

  • 2018

    bis 2019 Generalsekretärin des Kreisverbandes

  • 2019

    Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Erzgebirges

  • 2021

    Wahl in den Deutschen Bundestag

Unser Büro

Kontakt

Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
E-Mail an das Büro Berlin: ulrike.harzer@bundestag.de
E-Mail an das Wahlkreisbüro: ulrike.harzer.wk@bundestag.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Bundestagsbüro Berlin

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 79170
Wahlkreisbüro Zschopau

Wahlkreisbüro Ulrike Harzer, MdB
Ludwig-Würkert-Straße 12
09405 Zschopau
Deutschland

Telefon
037 25 / 539 99 44