Ulrike Harzer

Ulrike Harzer
Für das Erzgebirge in Berlin

Über mich

Obfrau im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales
Mitglied im Stiftungsrat der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Geboren und aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz), habe ich nach Abitur und kurzzeitigem Pädagogik-Studium eine Berufsausbildung zur Wirtschaftskauffrau absolviert. Meine ersten beruflichen Stationen waren Schichtleiterin und Empfangschefin eines Hotels sowie die Tätigkeit im Familienunternehmen. Dann wechselte ich in das Büro eines FDP-Bundestagsabgeordneten und arbeitete anschließend als Parlamentarische Beraterin in der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag. Vor meiner Wahl in den Bundestag 2021 war ich als Geschäftsführerin der Wilhelm-Külz-Stiftung tätig.

Dafür setze ich mich ein

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für alle Themen, die Ihnen wichtig sind. Mir selbst sind folgende Punkte Herzensanliegen.

Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Als Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, ist Umwelt natürlich ein besonders wichtiges Thema für mich. Wir müssen unsere natürlichen Ressourcen schonen und vorsichtig damit umgehen. Ich setze mich für eine ideologiefreie umweltpolitische Gesetzgebung ein. Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine Menschheitsaufgabe und eine ethische Verpflichtung.

Ernährung und Landwirtschaft

Deutschland braucht eine zukunftsorientierte Landwirtschaft, dafür setze ich mich ein. Wir müssen Landwirtinnen und Landwirte unabhängig von Agrarzahlungen machen und sie von überbordender Bürokratie entlasten. Die Agrarpolitik braucht ein Update. Wir brauchen einheitliche Wettbewerbsstandards in der EU und müssen den sukzessiven Abbau der EU-Agrarsubventionen vorantreiben.

Ehrenamt

Etwa 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Besonders in strukturschwachen und ländlichen Regionen ist es jedoch oft schwierig, ehrenamtliche Strukturen zu erhalten. Ich möchte das ändern. Gerade in ländlichen Bereichen möchte ich das Ehrenamt nachhaltig stärken und Strukturen schaffen die auf Dauer halten.

Forstwirtschaft und Jagd

Ich mache mich stark für den Schutz bestehender Wälder und internationale Aufforstung. Wälder und Moore sind Hüter von Biodiversität und wirksame Kohlenstoffspeicher und uns damit eine große Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel. Deutschland braucht ein modernes Wildtiermanagement. Für die Seuchenprävention sowie Wildschadenminimierung ist die Jagd unerlässlich.

Nachhaltige Entwicklung

Gerade für die Zukunft nachfolgender Generationen müssen wir unser gesellschaftliches und politisches Handeln und unsere Entscheidungen auf den Prüfstand stellen. Dabei sind vorhandene Ressourcen unter Einbeziehung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte sorgsam und verantwortungsvoll zu nutzen.

News

Bildung ist für uns Liberale zentral und finanzielle Bildung gehört unbedingt dazu. Ob beim ersten Handyvertrag, beim Start ins Berufsleben, bei der Finanzierung eines Eigenheims für die Familie oder beim Aufbau einer verlässlichen Altersvorsorge. Finanzbildung erleichtert das eigene Leben und ist Grundvoraussetzung für die angemessene ökonomische Teilhabe in modernen Gesellschaften. Die gemeinsame Initiative unserer Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und unseres Bundesfinanzministers Christian Lindner (FDP) für die Stärkung der finanziellen Bildung in Deutschland ist dafür der richtige Beitrag. Bereits jetzt sollte Sachsen auf mehr finanzielle Bildung an weiterführenden Schulen setzen – etwa im Rahmen des GRW-Unterrichts. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere jungen Menschen die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um in der heutigen Gesellschaft erfolgreich zu sein.

Die FDP Fraktion Bundestag hat ihre Forderung nach Technologieoffenheit im Streit zwischen EU-Kommission und Bundesregierung durchsetzen können. Weil niemand wissen kann, welches Mobilitätskonzept sich durchsetzt, muss jede Antriebsform weitergedacht werden. Dazu gehört auch der Verbrennermotor, der mit klimaneutralem Kraftstoff betrieben wird. Vielleicht werden selbst die derzeitigen Widersacher Bundesverkehrsminister Volker Wissing eines Tages für diese Initiative danken. https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/verkehrsexperte-sagt-voraus-e-fuel-koennte-so-billig-wie-benzin-und-diesel-werde-83336358.bild.html

Verkehrsexperte sagt voraus: E-Fuel könnte so billig wie Benzin und Diesel werden
Wird E-Fuel so teuer, dass alle auf Elektro-Autos umsteigen? Nein, sagt ein Experte.

Seit kurzem gehört das Unternehmen Industrie- und Dichtungstechnik (IDT) aus Stadt Annaberg-Buchholz ⚒️ zur Umwelt- und Klimaallianz Sachsen. Rund 100 Jahre ist diese Firma bereits im Erzgebirge ansässig und zählt im Bereich der Umwelttechnik in Deutschland zu den Marktführern. Sie ist im Umwelt- und Klimaschutz mehrfach zertifiziert und produziert vorrangig Dichtungen für die chemische und petrolchemische Industrie, für Kraftwerke und Raffinerien, für die Lebensmittel- und die Pharmaindustrie und für Gas- und Wasserversorger. 💻 https://idt-dichtungen.de/unternehmen/qualitaet-verantwortung

Ulrike Harzer MdB ist hier: Idt Industrie & Dichtungs.

Artikel

Bundesmittel für Bewegungs-, Kultur- und Gesundheitsangebote helfen Kindern und Jugendlichen in Annaberg-Buchholz

Die große Kreisstadt Annaberg-Buchholz erhält vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Förderung im Rahmen des Programms „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ in Höhe von 58.125,00 Euro im Jahr 2023. Gemeinsam mit der Stadt haben Kinder und Jugendliche zuvor einen lokalen Zukunftsplan mit Angeboten für Bewegung, Gesundheit und Kultur erstellt.

FDP fordert mehr innovative Methoden in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Um knappe Ressourcen im Agrarsektor noch effizienter zu nutzen und damit Umwelt, Klima und Biodiversität zu schützen, fordert die FDP anlässlich der „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin in ihrem Positionspapier mehr Innovationen in der Landwirtschaft.

Mein politischer Werdegang

  • 2007

    Eintritt in die FDP

  • 2010

    bis 2017 Vorsitzende von FDP-Ortsverbänden im Erzgebirge

  • 2015

    bis 2016 Beisitzerin im Landesvorstand der FDP Sachsen

  • 2016

    bis 2018 Beisitzerin im Kreisvorstand der FDP Erzgebirge

  • 2018

    bis 2019 Generalsekretärin des Kreisverbandes

  • 2019

    Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Erzgebirges

  • 2021

    Wahl in den Deutschen Bundestag

Unser Büro

Kontakt

Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
E-Mail an das Büro Berlin: ulrike.harzer@bundestag.de
E-Mail an das Wahlkreisbüro: ulrike.harzer.wk@bundestag.de

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Bundestagsbüro Berlin

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 79170
Wahlkreisbüro Zschopau

Wahlkreisbüro Ulrike Harzer, MdB
Ludwig-Würkert-Straße 12
09405 Zschopau
Deutschland

Telefon
037 25 / 539 99 44