Ulrike Harzer

Rückblick: Meine Arbeit als MdB

Liebe Leserinnen und Leser,

die letzten Jahre im Bundestag waren eine ereignisreiche Zeit voller Herausforderungen und Erfolge. Seit meiner Wahl in den Deutschen Bundestag im Jahr 2021 habe ich mich mit voller Kraft für die Belange unserer Region und die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. Als Ihre Abgeordnete möchte ich Ihnen einen Überblick über meine bisherigen Tätigkeiten und Erfolge geben.

Für die Menschen unserer Heimat: Mut zur Veränderung

In vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern habe ich erlebt, was für Sorgen und Wünsche sie bewegen. Ob Landwirtinnen, die ihre Existenz durch Bürokratie bedroht sehen, oder junge Menschen, die sich eine Zukunft im Erzgebirge aufbauen möchten. Meine Aufgabe sehe ich darin, ihre Anliegen nach Berlin zu bringen. Besonders stolz bin ich darauf, bürokratische Erleichterungen für Landwirte erkämpft zu haben, die nun endlich mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit haben.

Wirtschaft im Erzgebirge: Zukunft gestalten, Tradition bewahren

Das Erzgebirge steht für eine einzigartige Kombination aus traditionellen Handwerksbetrieben, innovativen Mittelständlern und einer wachsenden Anzahl an zukunftsorientierten Unternehmen. Unsere Region hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und durch den unermüdlichen Einsatz unserer Unternehmerinnen und Unternehmer neue wirtschaftliche Perspektiven geschaffen.

Im Bundestag setze ich mich dafür ein, dass unsere Region die Unterstützung erhält, die sie verdient: weniger Bürokratie, mehr Förderung für kleine und mittelständische Betriebe und bessere digitale Infrastruktur. Mein Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Erzgebirges zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern und durch gezielte Innovationsförderung neue Perspektiven zu eröffnen. Gemeinsam können wir den Wirtschaftsstandort Erzgebirge für kommende Generationen sichern und weiterentwickeln. 

Bei meinen Besuchen heimischer Unternehmen wie der Omeras GmbH im Erzgebirge und der Railbeton Haas GmbH in Sachsen habe ich aus erster Hand erfahren, mit welcher Leidenschaft und Innovationskraft unsere regionalen Betriebe ihre Produkte entwickeln und sich den Herausforderungen des Marktes stellen.

Unternehmensbesuch bei Omeras GmbH

Engagement in den Ausschüssen

Als Obfrau im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz habe ich maßgeblich an der Gestaltung zukunftsweisender Gesetze mitgewirkt. Mein Fokus lag dabei auf einer ideologiefreien Umweltpolitik, die den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen sicherstellt, sowie auf der Förderung einer zukunftsorientierten Landwirtschaft, die unsere Landwirtinnen und Landwirte von überbordender Bürokratie entlastet.

Ehrenamt und Regionalität: Geschichten von Mut und Zusammenhalt

Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Besonders in ländlichen Regionen wie dem Erzgebirge und in Sachsen ist es essenziell, ehrenamtliche Strukturen zu erhalten und zu fördern. Als Mitglied im Stiftungsrat der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt setze ich mich dafür ein, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die das Ehrenamt langfristig stärken. Das Erzgebirge lebt von einem besonderen Gemeinschaftsgeist. Ich erinnere mich noch an eine Begegnung mit dem Malteser Hilfsdienstes in Annaberg-Buchholz, wo ich aus erster Hand sehen konnte, was es bedeutet, schon in jungen Jahren Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Das Ehrenamt verdient nicht nur Dank, sondern konkrete Unterstützung. Als Mitglied im Stiftungsrat der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt konnte ich dazu beitragen, neue Fördermöglichkeiten für freiwillige Helfer zu schaffen.

Ehrenamt in Annaberg-Buchholz

Unsere Wälder schützen: Pragmatismus statt Ideologie

Der Schutz unserer Wälder und die nachhaltige Forstwirtschaft liegen mir besonders am Herzen. Wälder und Moore sind Hüter der Biodiversität und wirksame Kohlenstoffspeicher, die uns im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Ich setze mich für ein modernes Wildtiermanagement ein, das sowohl die Seuchenprävention als auch die Minimierung von Wildschäden berücksichtigt. Ich liebe die Wälder des Erzgebirges und setze mich dafür ein, sie für zukünftige Generationen zu bewahren. Anstelle ideologischer Grabenkämpfe trete ich für Lösungen ein, die den Klimaschutz mit den Realitäten vor Ort verbinden. Besonders bewegt hat mich ein Gespräch mit einem Forstwirt, der mir schilderte, wie er Tag für Tag für die Balance zwischen Naturschutz und ökonomischer Nutzung kämpft. Solche Gespräche bestärken mich darin, den Dialog zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz voranzutreiben.

Gespräch mit einem Forstwirt

Förderung kultureller Projekte im Erzgebirge

Ein besonderes Anliegen war mir die Unterstützung kultureller Projekte in unserer Region. So konnten wir erreichen, dass der Bund über 7,5 Millionen Euro für die Sanierung der Zinngrube des Besucherbergwerks „FasZINNation Zinngrube Ehrenfriedersdorf“ bereitstellt. Diese Investition trägt maßgeblich zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes bei und stärkt den Tourismus im Erzgebirge. Unsere Region ist reich an Kultur und Tradition, und es erfüllt mich mit Freude, dazu beizutragen, dass diese Schätze nicht verloren gehen. Die Förderung der Zinngrube in Ehrenfriedersdorf ist nicht nur eine Investition in die Sanierung eines historischen Ortes, sondern auch in das Gefühl der Menschen vor Ort, dass ihre Geschichte gewürdigt wird. Wenn wir unsere Kultur bewahren, schaffen wir Identität und Gemeinschaft, auf die wir stolz sein können. 

Ernennung zur agrarpolitischen Sprecherin

Seit meiner Ernennung zur agrarpolitischen Sprecherin der FDP habe ich mich noch stärker dafür eingesetzt, dass die Anliegen der Landwirte in den Parlamenten Gehör finden. Ein Moment, der mir in Erinnerung bleibt, ist die hitzige Debatte zur Düngeverordnung, die ich nach intensiven Gesprächen mit Landwirten in unserer Region im Bundestag mit einer klaren, kritischen Haltung vertreten habe. Entscheidungen dürfen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg getroffen werden.

Ein persönlicher Rückblick: 

Begleiten Sie mich durch besondere Momente: von Reden im Plenum über Besuche im Wahlkreis bis hin zu Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern, die unsere Region prägen. Begegnungen, die meine Arbeit bereichert haben, Orte, die unsere Region einzigartig machen, und Projekte, die unsere Heimat stärken.

Gewinnen Sie darüber hinaus einen Überblick über einige meiner Besuche und Termine in der Region in einer interaktiven Karte. Jede Markierung erzählt ihre eigene Geschichte – von Vor-Ort-Terminen bei Unternehmen bis hin zu Bürgergesprächen und Projektbesichtigungen. Entdecken Sie, wo und wann ich mich für die Belange unserer Region eingesetzt habe.

 

 

 

Landtags- und Kommunalwahl 2024: Ergebnisse und Ausblick

Die Landtags- und Kommunalwahl 2024 war für die FDP in Sachsen, insbesondere im Erzgebirge, ein klarer Prüfstein. Trotz intensiver Kampagnenarbeit und einer Vielzahl an direkten Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern konnten wir unsere Stimmenanteile leider nicht ausreichend steigern, um die 5-Prozent-Hürde im Landtag zu überwinden. Die Ergebnisse zeigen, dass wir in der Region noch stärker auf die Menschen zugehen und ihre Sorgen und Wünsche intensiver einbinden müssen.

Auf kommunaler Ebene konnten jedoch einige wichtige Erfolge erzielt werden. Unsere Vertreterinnen und Vertreter in den Gemeinderäten des Erzgebirges haben ihre Positionen gestärkt und setzen sich nun mit vollem Einsatz für die Anliegen vor Ort ein. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass unsere Themen, wie wirtschaftliche Förderung, Entlastung des Mittelstands, und der Einsatz für eine funktionierende Infrastruktur, Unterstützung finden und gebraucht werden.

Diese Wahl verdeutlicht, dass es nicht nur auf große politische Schlagworte ankommt, sondern auf konkretes Engagement und auf Themen, die die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar betreffen. Für die kommende Zeit werden wir daran arbeiten, die FDP im Erzgebirge und Sachsen wieder zu verankern und das Vertrauen der Menschen durch eine klare, bürgernahe Politik zurückzugewinnen.

Aktuelle Lage der Partei: Herausforderungen und Chancen

Die jüngsten Wahlergebnisse haben innerhalb der FDP zu intensiven Diskussionen über die zukünftige Ausrichtung geführt. Es besteht Einigkeit darüber, dass eine klare Positionierung in zentralen politischen Fragen notwendig ist, um wieder an Zustimmung zu gewinnen. Besonders in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Bürokratisierung und Infrastruktur müssen wir innovative und praxisnahe Lösungen anbieten, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger entsprechen.

Trotz der Rückschläge bieten die aktuellen Herausforderungen auch Chancen für einen Neuanfang. Durch eine verstärkte Präsenz vor Ort und den direkten Dialog mit den Menschen können wir Vertrauen zurückgewinnen und unsere Position als starke liberale Kraft festigen.

Die kommenden Jahre werden entscheidend für die politische Positionierung und den Erfolg der FDP sein, sowohl auf kommunaler als auch auf Landes- und Bundesebene. Wir stehen geschlossen hinter den liberalen Werten, die uns prägen, und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und dabei stets die Interessen unserer Region im Blick zu behalten.

Gemeinsam in die nächste Legislaturperiode – Für unsere Region und unsere liberale Zukunft

Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl freue ich mich sehr auf den bevorstehenden Wahlkampf und die Gelegenheit, erneut Ihre Stimme und Ihre Unterstützung gewinnen zu dürfen. Mein Ziel bleibt es, die Interessen unserer Region und unserer liberalen Werte weiterhin kraftvoll im Bundestag zu vertreten.

In den vergangenen Jahren konnte ich viele Anliegen aus dem Erzgebirge direkt nach Berlin tragen und dort für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger sowie für die Zukunft unserer Region einsetzen. Doch es gibt noch viel zu tun. Von der Förderung des Mittelstands über die Stärkung unserer Infrastruktur bis hin zu einer freiheitlichen, nachhaltigen Politik – all das sind Herausforderungen, für die ich mich auch in der nächsten Legislaturperiode starkmachen möchte.

Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam – mit Ihrer Unterstützung und Ihrem Vertrauen – die Zukunft unserer Region aktiv gestalten und die liberalen Grundwerte, die uns verbinden, fest verankern können. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen im Wahlkampf und darauf, auch weiterhin Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung zu haben, um gemeinsam für eine starke, zukunftsorientierte Region im Erzgebirge und eine freie Gesellschaft einzustehen.

Herzliche Grüße
Ihre Ulrike Harzer